
Die Farbe VIOLETT in der Magie
Wofür & Wogegen:
Während des zunehmenden Mondes nutzt man die Farbe Violett für alle rituellen Handlungen bezüglich der Anziehung von Gerechtigkeit und Erfolg bei Rechtsprozessen, (Gerichts-) Verhandlungen, Behörden- oder Berufsangelegenheiten. Auch zum Aufbau von Schutz vor all den Folgen von gegen einen selbst gerichteten Taten, Lügen oder dunkler Magie und um alles wieder zum Guten zu wenden.
Möchte man die Farbe Violett während des abnehmenden Mondes einsetzen, so verwendet man sie gegen Dinge, die in die entsprechende Thematik fallen. Das sind in der Regel die Gegenteile der oben genannten positiven Themen. Beispiele dafür sind etwa gegen Unglück, gegen Ungerechtigkeit, gegen Flüche, gegen dunkle Magie, gegen Unentschlossenheit, gegen üble Nachrede, gegen Sturheit, gegen Unordnung in den Gedanken, gegen mangelndes Verantwortungsgefühl, gegen negative Beeinflussung.
Tipp für die Farbmagie:
Auch wenn eine andere Farbe die Hauptrolle spielt, so kann man in magischen Handlungen zusätzlich Elemente in Violett verwenden, um sich vor negativen Einflüssen zu schützen oder um Gerechtigkeit zu erbitten. Beispielsweise kann man begleitend eine violette Kerze anzünden oder ein violettes Band als Schutzkreis um den Ort der Handlung herumlegen.
Zuordnung & Zeitpunkt:
Das leuchtende Violett ist dem Planetenprinzip [ℹ] Merkur und dem Mittwoch [ℹ] zugeordnet. Daher führt man Rituale, die in dieses Themengebiet fallen, bevorzugt an einem Mittwoch aus. Alternativ kann man einen Tag wählen, an dem der Mond in der Jungfrau oder den Zwillingen steht, da diese Tierkreiszeichen durch Merkur regiert werden. Wenn es speziell um Gerichtsverhandlungen geht, dann ist auch ein Tag geeignet, an dem der Mond im Sternzeichen Waage steht, da diese das Symbol für die Waage des Richters ist, mit deren Hilfe das Für und Wider gegeneinander abgewogen werden.
Ein Gerechtigkeits-Ritual für die Farbe Violett
Dies ist ein Zauber, damit Klatsch und Tratsch entweder aufhören oder niemand den Worten Gehör schenkt. Negative Energien werden verbannt, man bekämpft den Einfluss, den die gefallenen Worte auf einen selbst haben könnten.
Für diesen Zauber schreibt man den Namen der Person (oder der Personen), die einem mit ihren Worten schaden wollen, mit einem schwarzen Kajal- oder einem Wachsmalstift sorgfältig auf einen kleinen runden Handspiegel ohne Rahmen. Rundherum in einem kompletten Kreis. Immer wieder, ohne Lücke. Wenn man nicht genau weiß, wer beispielsweise schlecht über einen redet, dann wählt man eine passende Beschreibung „Derjenige, der die Lügen über mich verbreitet …“
Danach befestigt man mit einem Wachsklebeplättchen eine kleine violette Kerze in die Mitte dieses Kreises, in die man zuvor den eigenen vollständigen Namen eingeritzt hat. Man selbst ist das Licht in der Mitte, der dunkle Kreis der Worte umgibt das Licht mit Dunkelheit, man ist eingekesselt und fühlt sich von den Taten bedroht. Deswegen bedeckt man diese Worte / Namen nun gleichmäßig mit Pfefferpulver – so wie man Pfefferspray gegen einen Angreifer verwenden würde. Dann entzündet man die Kerze.
In ihrem Licht beginnt man dann, das Pulver wie „Scheuerpulver“ gegen den Uhrzeigersinn – also bannend – über die Buchstaben zu reiben. Dabei sollte man sich selbst – zumindest von Zeit zu Zeit – im Spiegel spiegeln. Zum einen macht man sich selbst so größer und mächtiger als die andere Person, man verweist diese also in ihre Schranken, zum anderen bestätigt man damit, dass man selbst bei diesem Zauber nichts Böses tut. Man beseelt den Zauber mit dem eigenen Bild. Man zeigt sich — und das tut man nur, wenn das eigene Gewissen rein ist!
Die Worte werden nun mit dem Pulver immer mehr vom Spiegel heruntergerieben. Man löscht ihren Einfluss, löst ihre Macht auf. Dabei sollte möglichst wenig Pulver vom Spiegel fallen.
Wenn alle Worte unlesbar sind und der Pfeffer diese „absorbiert“ hat, fegt man das Pulver vom Spiegel auf ein darunterliegendes Papier, faltet dieses zusammen und entsorgt das Pulver später in der Natur. Nicht zu nah am eigenen Zuhause.
Als Zeichen des Triumphs sollte die Kerze komplett abbrennen. Daher bitte bei der Auswahl bereits auf die Brenndauer [ℹ] achten.
Dieser Beitrag ist Teil der Juni-Ausgabe unseres
monatlich erscheinenden Online-Magazins.
Nutzen Sie die Beitrags-Navigation, um durch alle Artikel dieser Ausgabe zu blättern
Seite 29 von 36
Passende Produkte