Practical Magic Hexenladen Onlineshop
Practical Magic Hexenladen Ladengeschäft
Practical Magic Hexenladen Logo
Practical Magic Hexenladen Magie-Werkstatt
Practical Magic Hexenladen Online-Magazin

15. August – Tag der Kräuterweihe

Dieser Tag ist der Auftakt zu der wichtigsten Kräutersammelzeit des Jahres. Er wird in manchen Gegenden auch Wurzweihe oder Büschelfrauentag genannt.

Magische Pflanzen (und Heilpflanzen), die von nun an bis zur Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche gesammelt werden, übertreffen alle zu anderen Zeitpunkten gesammelten Kräuter an Kraft – sowohl für die magische, als auch für die medizinische Verwendung. Die Pflanzen stehen voll im Saft und haben von der Wurzel bis zur Blattspitze die Kraft des bald endenden Sommers gespeichert.

Der spezielle Brauch der Kräuterweihe, bei dem aus einer Anzahl ganz bestimmter Kräutern gebundene Bündel in einem Gottesdienst geweiht werden, gehört schon seit langem zu den volkstümlichen Bräuchen in der römisch-katholischen Kirche. Doch da es ganz offensichtlich mit sehr viel Magie verbunden ist, solche Kräuterbündel zusammenzustellen, kann man sich denken, wo diese Tradition ihren Ursprung hat …

Die Anzahl der Sorten unterschiedlicher Kräuter im Kräuterbündel variiert je nach Überlieferung. So gibt es beispielsweise Bündel aus 7, 9 oder 12 Sorten von Kräutern.

Oft werden in diese Kräuterbündel ganz genau so viele Alantblüten eingebunden, wie zu schützende Menschen und Tiere gemeinsam im Haushalt (oder auf dem Hof) leben. Typische Kräuter sind neben den Alantblüten auch Schafgarbe, Königskerze, Kamille, Wermut, Beifuß, Thymian, Baldrian, Salbei, Eisenkraut, Rosmarin, Minze, Ringelblume und Rainfarn.

Die Kräuter werden einfach zu einem dicken Bündel gebunden, die Königskerze gehört dabei in die Mitte. Dieses Bündel wird dann mit nach unten hängenden Blüten im Haus oder auf dem Dachboden zur Abwehr von Feuer und Blitz und zum Segnen des Hauses zum Trocknen aufgehängt. Die Auswahl der Kräuter kann bei einem Spaziergang in der Natur spontan erfolgen – je nachdem, was man findet – oder man plant das Kräuterbündel nach der magischen Zuordnung der Pflanzen für einen bestimmten Bereich des Lebens. So kann man etwa alle generellen Schutzpflanzen sammeln oder alle Liebeskräuter, wenn die Partnerschaft besonders gegen Unglück geschützt werden soll, kann sich auf Pflanzen für den Wohlstand oder für die Fruchtbarkeit konzentrieren etc.

Kräuterweihe-Strauss
Ist der Kräuterbusch erstmal schön trocken, so kann man das ganze Jahr über bei Bedarf einige Kräuter abzupfen, zerreiben und diese verräuchern, um alles Unglück abzuwehren. Speziell gegen Krankheiten vermischt man die Kräuter gerne auch mit etwas Weihrauchharz, bevor sie verbrannt werden. Wenn man die Kräuter räuchern möchte, dann ist es wichtig, dass man die Kräuter nicht an vielbefahrenen Straßen sammelt. Das sollte zwar bei allen Pflanzen zu magischen Verwendung so gehandhabt werden, bei Räucherpflanzen ist es aber besonders wichtig.

Dieser Beitrag ist Teil der August-Ausgabe unseres
monatlich erscheinenden Online-Magazins.

Nutzen Sie die Beitrags-Navigation, um durch alle Artikel dieser Ausgabe zu blättern

Seite 9 von 31

Practical Magic Magazin – Ausgabe September

Der Sommer ist vorbei, der Herbst lädt noch zu letzten magischen Ausflügen in die Natur ein. Dann ist es Zeit, es sich Zuhause mit einer schönen Tasse Tee und etwas Gutem zu Lesen gemütlich zu machen. Wir laden Sie ein, diese gemütliche Zeit mit einem Ausflug in die Magie zu verbringen.

Diese Ausgabe des Online-Magazins nimmt Sie auf einen bunten Herbst-Spaziergang mit. Sie entdecken nicht nur die Magie der herbstlichen Helfer am Wegesrand, sondern erfahren auch vieles zu ihrer magischen Verwendung.

Neben zauberhaften Ritualvorschlägen und Hintergrundwissen zu verschiedenen Themen der Magie, finden Sie im Magazin auch unseren praktischen Mond-Kalender, Antworten auf häufig gestellte Fragen, hilfreiche Informationen sowie inspirierende Worte und Bilder.

Blättern Sie sich per Klick durch die Seiten des Magazins oder wählen Sie gezielt Artikel aus dem Inhaltsverzeichnis.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

0