Verschiedene Formen von Kraftsteinen:
Spitzen, Gruppen, Türme, Obelisken & Doppelender
Bei den Spitzen gibt es die von Natur aus in dieser Form gewachsenen Kristalle, wie die von Bergkristall, Rauchquarz, Citrin oder Amethyst es sein können, oder solche, bei denen die spitze Form von Menschenhand aus den in Brocken entstandenen Steinen herausgearbeitet wurde.
Tatsächlich spitz zulaufende Exemplare von schwarzem Turmalin kommen beispielsweise in der Natur nicht vor, werden aber häufig hergestellt und wirken sehr beeindruckend. Eine von der Natur erschaffene Spitze ist zweifelsfrei etwas ganz Besonderes, jedoch einen weniger vorteilhaft gewachsenen Stein in Form zu bringen, damit auch er für seine Schönheit gesehen werden kann, erinnert noch einmal an Potenzial, das in jedem von uns stecken kann und manchmal ebenfalls nur etwas gefördert werden muss. Auch das hat einen gewissen Charme und eine ganz eigene Botschaft.
Viele bezeichnen geformte Stücke als Türme und nur natürlich gewachsene Formen als Spitzen.
Zur Orientierung: Wenn die Symmetrie der Kanten und Flächen sehr gleichmäßig wirkt und die Form insgesamt sehr gleichmäßig ist, spricht das oft für Schliff. Eine glatte Standfläche dient vor allem dem sicheren Aufstellen und sagt nichts über die Natürlichkeit der übrigen Form aus.
Die für uns akzeptable Veränderung durch Menschenhand betrifft nur die Form. Menschliche Eingriffe können auch das Färben, Erhitzen, Bestrahlen oder Bedampfen zur Farbveränderung beinhalten. Auf diese Art absichtlich veränderte Stücke bieten wir generell nicht an.
Spitzen
Spitzen mit einer gerade gearbeiteten Standfläche sind besonders geeignet, um im Raum aufgestellt zu werden. Die Form unterstützt die zielgerichtete Wirkung und der Stein wird besonders vorteilhaft dargestellt, was seine Präsenz verstärkt. Manchmal werden die Steine zum Aufstellen daher auch nicht den natürlichen Spitzen mit ihren meist 6 Seiten nachempfunden, sondern den Obelisken (4 Seiten), die beispielsweise auch schon im alten Ägypten vor dem Tempel des Sonnengottes zu dessen Ehrung aufgestellt wurden.
Spitzen werden üblicherweise für fokussierte Energie verwendet. Dabei kann man beispielsweise in der Meditation den Stein mit der Spitze auf sich zu (oder auf einen bestimmten Punkt des Körpers) halten, damit die Energie wie durch einen Trichter direkt auf einen zufließt. Das Gegenteil dazu wäre, die Spitze bewusst von sich abzuwenden, damit man unerwünschte Energien durch die eigenen Hände (oder von einem bestimmten Körperteil aus) in den Stein fließen lassen kann und diese dann wie durch ein Ventil vom eigenen Energiefeld weggeführt werden.
Doppelender
Hierfür eignen sich auch die Doppelender, eine weitere Form der Spitzen, diese jedoch ohne Standfläche, sondern auf beiden Seiten spitz.
Dies kommt sowohl natürlich vor als auch durch Nachbearbeitung. Ein natürlich gewachsener Doppelender ist dabei aus energetischen Gesichtspunkten zu bevorzugen, ist abermeistens auch kleiner.
Doppelender werden oft verwendet, um Energiefluss zu fördern.
Sie können Energien in beide Richtungen leiten oder Balance herstellen. Daher werden sie in beratenden oder therapeutischen Situationen oft zwischen zwei Personen ausgerichtet, damit Kommunikation oder Verständnis verbessert werden. Alternativ kann hier auch nur mit einer richtungsweisenden Spitze von einer auf die andere Person gearbeitet werden, wenn dies zur Situation und dem Anlass passt.
Stufen / Gruppen
Natürlich gewachsene Gruppen / Stufen sind Ansammlungen von Kristallspitzen, die in ihrer natürlichen Form vorkommen. Sie werden oft verwendet, um die Energie in einem Raum zu reinigen und zu verstärken. Da sie mehrere Spitzen haben, können sie Energie in verschiedene Richtungen abgeben und sind daher ideal für die Energetisierung großer Räume.
Diese Formen kommen natürlich vor, können jedoch auch durch Schneiden von Rohmaterial imitiert oder gleich industriell hergestellt werden. Es kann schwierig sein, den Unterschied zwischen natürlich gewachsenen und von Menschenhand gezüchteten Gruppen zu erkennen. Natürliche Gruppen sollten höchstens durch das Schneiden der Unterseite für eine bessere Standfläche bearbeitet werden. Wenn eine Politur notwendig ist, sollte diese sich an der natürlichen Form orientieren.
Von Menschenhand geformte Türme
Diese Spitzen werden meist eher Türme genannt. Sie wurden von Menschen erschaffen und können entweder der natürlichen Form mit vorwiegend sechs Seiten nachempfunden sein oder als Obelisken mit vier Seiten und einer pyramidenförmigen Spitze gestaltet werden. Es kann verschiedene Beweggründe für die Formgebung von Steinen zu Spitzen oder Obelisken geben.
Erhöhung von gewöhnlicher Form
Die Transformation eines ungeformten Steins in eine Spitze oder einen Obelisken wird als Veredelung betrachtet. Durch das Schneiden und Polieren wird der Stein nicht nur ästhetisch ansprechender, sondern seine energetischen Eigenschaften können auch intensiviert werden. Die Form einer Spitze oder eines Obelisken kann dazu beitragen, die Energie des Steins zu fokussieren und zu lenken, was in verschiedenen energetischen oder spirituellen Praktiken von Vorteil sein kann.
Hochachtung vor der Meisterleistung der Natur
Die Formen von natürlich vorkommenden Kristallspitzen und -strukturen sind oft atemberaubend und werden als Meisterwerke der Natur angesehen. Die menschliche Nachahmung dieser Formen ist daher oft ein Ausdruck der Hochachtung und des Respekts vor der natürlichen Welt. Durch das Nachbilden dieser Formen in Steinen, die nicht natürlich in solchen Formen vorkommen, versucht man, die Schönheit und die energetischen Eigenschaften der natürlichen Kristalle zu erfassen und für spezifische Zwecke nutzbar zu machen.
Symbolische Bedeutung und kulturelle Einflüsse
Obelisken und Spitzen tragen oft tiefgreifende symbolische Bedeutungen, die in verschiedenen Kulturen unterschiedlich interpretiert werden. Diese Formen dienen häufig als symbolische Verbindungen zwischen Himmel und Erde und finden in vielen historischen und modernen Kulturen Anwendung.
Ideen zur Verwendung von Spitzen, Türmen oder Obelisken
In der Energiearbeit werden spitz zulaufende und obeliskenförmige Kraftsteine oft eingesetzt, um Energie zielgerichtet zu kanalisieren, damit sie zur Aktivierung und Harmonisierung von Energieflüssen genutzt werden können.
Aufstellen im Raum
Das Aufstellen von Kraftstein-Spitzen im Raum ist die bekannteste Methode, mit ihren Energien zu arbeiten. So wirken sie wie energetische Leuchttürme, die Schwingungen aufnehmen, bündeln und in die Umgebung ausstrahlen. Weniger bekannt ist, dass auch hier die Ausrichtung der Spitze von Bedeutung sein kann: Zeigt sie nach oben, wird die Energie zur Decke, in den Raum und nach außen abgegeben – eine Methode, um Räume klarer, vitaler und strukturierter wirken zu lassen. Wie ein Springbrunnen der Energien. Wird sie hingegen liegend in Richtung eines bestimmten Objekts oder Bereichs ausgerichtet, kann man die Energie bewusst dorthin lenken, etwa zu einem Arbeitsplatz, einer Meditationsfläche oder einem Ruheplatz.
Ausrichtung auf den Körper
Die bewusste Ausrichtung einer Kraftstein-Spitze auf den Körper oder von ihm weg wird vor allem in meditativen, energetischen oder spirituellen Übungen eingesetzt. Wird die Spitze auf den Körper gerichtet, so soll die Energie wie durch einen Kanal gezielt in die Region fließen, um diese zu stärken, zu harmonisieren oder bewusst aufzuladen. Besonders in Meditationen oder Visualisierungen kann dies eine tiefe Wirkung entfalten, da die Aufmerksamkeit auf den inneren Prozess und die zu unterstützende Körperstelle gelenkt wird.
Wird die Spitze dagegen bewusst vom Körper weg ausgerichtet, dient sie als Kanal zum Abgeben: Belastendes, Störendes oder Spannungen sollen so durch den Stein symbolisch nach außen geleitet werden. Viele Menschen empfinden diesen Vorgang als reinigend oder klärend, da er ein spürbares Gefühl des Loslassens und der Befreiung unterstützt.
So können Kraftstein-Spitzen je nach Ausrichtung – hin zum Körper oder weg vom Körper – für innere Stärkung, Balance oder Loslösung von Belastendem genutzt werden.
Auch für eine direkte Ausrichtung auf einen bestimmten Körperteil, ähnlich einer energetischen Akupunktur, können Spitzen oder Türme verwendet werden.
Krafthand und Energiefluss
Der Einsatz eines Kraftsteins in der Krafthand, also der dominanten Hand, gehört zu den grundlegenden Möglichkeiten der Arbeit mit diesen Steinen. Hält man eine Spitze in dieser Hand, so wird sie so ausgerichtet, dass die Spitze von einem weg zeigt. Damit soll die eigene Energie gezielt nach außen geleitet und verstärkt ausgestrahlt werden, was besonders hilfreich ist, wenn Absichten, Botschaften oder Kräfte nach außen getragen oder in ein Ritual eingebracht werden sollen.
In der empfangenden Hand, also der nicht-dominanten, wird der Kraftstein dagegen so gehalten, dass die Spitze zum Körper hin weist. In dieser Position kann die Energie nach innen fließen und ins eigene Energiefeld aufgenommen werden. Dies unterstützt das bewusste Empfangen von Impulsen, Kraft oder Inspiration und kann gezielt genutzt werden, um innerlich zu regenerieren, sich zu sammeln oder neue Stärke aufzunehmen.
Kompass der Intention
Eine weitere Möglichkeit im Umgang mit Kraftstein-Spitzen ist es, sie wie einen Kompass vor sich zu legen. Dabei wird die Spitze bewusst in die Richtung gelegt, die die eigene Intention widerspiegeln soll. Zeigt sie von einem weg, steht dies für eine klare Ausrichtung nach außen: Man sendet Energie, Aufmerksamkeit oder ein Ziel in die Welt. Zeigt die Spitze auf sich selbst zu, symbolisiert dies dagegen Innenschau, Konzentration und die bewusste Hinwendung zum eigenen Zentrum.
Diese Methode macht die energetische Ausrichtung sichtbar und greifbar. Ob auf einen Zettel gelegt, auf dem ein Vorhaben oder Wunsch notiert ist, oder als visuelles Signal in einem Ritual – die Richtung der Spitze erinnert daran, wohin die eigene Energie gelenkt werden soll. So entsteht ein kraftvolles Symbol für bewusste Ausrichtung, Klarheit und Zielstrebigkeit.
Entdecken Sie in unserer Kategorie „Türme, Spitzen und Obelisken“ viele verschiedene zauberhafte Kraftstein-Sorten.
In anderen Artikeln stellen wir weitere Formen und deren Verwendung näher vor:
Taschensteine, roh oder poliert
Handschmeichler (Jumbos)
Scheibensteine für die Tasche
Symbolische Formen: Herzen
Flügel-Formen (Engel, Schmetterling, Drachen)
Symbolische Formen: Sonne, Mond & Sterne
Schädel-Formen (Mensch, Drache, Vogel)
Armbänder aus Kraftstein-Perlen
Kugeln und Ei-Formen (geplant)
Tierformen (geplant)
Freiformen (geplant)
Platten & Schalen (geplant)
Dieser Beitrag ist Teil der September-Ausgabe unseres
monatlich erscheinenden Online-Magazins.
Nutzen Sie die Beitrags-Navigation, um durch alle Artikel dieser Ausgabe zu blättern
Seite 12 von 35














