
Verschiedene Formen von Kraftsteinen: Scheibensteine
Die wohl bekannteste Form der Kraftsteine (in der man ihnen meist schon in der Kindheit begegnet), sind die bunten, glatten Trommelsteine, die von winzig klein bis zu typischerweise 3–4 cm Durchmesser in vielen Geschäften erhältlich sind. Die Form ist meistens eher rundlich wie eine Haselnuss.
Scheibensteine bieten eine alternative Form zu den klassischen Taschensteinen mit ihrer kugeligen Form. Diese Steine werden flach geschliffen, was sie für bestimmte Anwendungen besonders vorteilhaft macht und wodurch auch das Muster oder die Struktur der jeweiligen Steinsorte optisch anders wirken.
Die kreisrunde, ovale oder der natürlichen Linie des Steins folgende und dabei absolut flache Form der Scheibensteine macht sie ideal für die Auflage auf den Körper. Sie können gezielt auf Schmerzpunkte oder Chakren gelegt werden, ohne dass sie, wie es bei runden Trommelsteinen der Fall sein könnte, wegrollen. Diese Eigenschaft ermöglicht eine effektive und stabile energetische Arbeit, insbesondere bei Therapiesitzungen, bei denen Steine auf dem Körper des Klienten – oder dem eigenen Körper – platziert werden. Die flache Form dieser Steine ermöglicht eine großflächigere und gleichmäßigere Energieübertragung, die bei runden Trommelsteinen durch deren punktuelle Kontaktflächen limitiert ist. Durch die größere Auflagefläche, die bei Scheibensteinen gegeben ist, können die energetischen Schwingungen effektiver und flächendeckender den Körper erreichen.


Verwendung von Scheibensteinen
Aufgrund ihrer flachen Beschaffenheit passen Scheibensteine hervorragend in Taschen, ohne viel Platz einzunehmen oder unangenehm aufzutragen. Dies macht sie zu einem idealen Begleiter für den Alltag, da sie diskret transportiert werden können und jederzeit zugänglich sind.
Ein weiterer signifikanter Vorteil der Scheibensteine liegt in der Möglichkeit, mehrere von ihnen zu kleinen „Energie-Stapeln“ zu kombinieren. So kann man verschiedene energetische Eigenschaften vereinen und dadurch eine auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Kombination erschaffen. Diese Stapel bleiben aufgrund der flachen Form gut übereinander liegen, wodurch sich ihre Kraft kombiniert, sind dabei aber unauffälliger, als etwa ein aus anderen Stein-Formen ausgelegtes Crystal-Grid.
Auch kann man den Fokus dieser Stapel immer wieder einfach verändern. Wer etwa die beliebte Kombination von Karneol (für Motivation), Sodalith (für Kreativität) und Unakit (für Erfolg) auf dem Schreibtisch nutzt, kann in besonders stressigen Zeiten den Karneol für die Mobilisierung letzter Kraftreserven oben liegen haben. Nach dem Abschluss des Projektes wird dann bewusst der Sodalith oben auf den Stapel gelegt (und ist so besser im Blick!), um Körper und Geist auf die kreative Phase des nächsten Projektes einzustimmen.
Die achtsame Handhabung von Scheibensteinen kann dabei auch eine meditative Wirkung haben. Diese Tätigkeit kann beruhigend wirken und hilft, sich geistig sowie emotional zu zentrieren oder neu auszurichten.
In anderen Artikeln stellen wir weitere Formen und deren Verwendung näher vor:
Taschensteine, roh oder poliert
Handschmeichler (Jumbos)
Symbolische Formen: Herzen
Flügel-Formen (Engel, Schmetterling, Drachen)
Symbolische Formen: Sonne, Mond & Sterne
Schädel-Formen (Mensch, Drache, Vogel)
Spitzen, Obelisken und Doppelender
Kugeln und Ei-Formen (geplant)
Tierformen (geplant)
Freiformen (geplant)
Platten & Schalen (geplant)
Dieser Beitrag ist Teil der Juni-Ausgabe unseres
monatlich erscheinenden Online-Magazins.
Nutzen Sie die Beitrags-Navigation, um durch alle Artikel dieser Ausgabe zu blättern
Seite 4 von 36