Kabamba – auch Kambaba, Eldarit oder Kugelrhyolit
Wirkung von Kabamba
Der Kabamba ist dafรผr bekannt, Fremdeinflรผsse (wie Verwรผnschungen oder gar bรถse Flรผche) abzuwehren, Pechstrรคhnen zu beenden und generell vor Unglรผck zu schรผtzen. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem wertvollen Schutzstein. Besonders auf Reisen, bei Neuanfรคngen und fรผr alle, die Kontakt mit vielen verschiedenen Menschen und deren ganz unterschiedlichen Energien haben.
Kabamba bietet eine warme, harmonische Energie fรผr die Meditation und ist besonders kraftvoll, wenn er dabei berรผhrt oder in der Handflรคche gehalten wird. Er ist ideal fรผr Erdung und Konzentration und fรถrdert die tiefe Kreisatmung, die einen ruhigen, entspannten รbergang in einen meditativen Zustand ermรถglicht.
Magische Zuordnung
Krรคfte: Abwehr, Schutz, Fluchbrecher
Chakra: 1. Chakra
Planet: Erde
Element: Feuer
Wissenswertes รผber den Kabamba
Bei dem aus Madagaskar stammenden Stein handelt es sich entgegen der weit verbreiteten Annahme nicht um einen Stromatolith oder ein Sedimentgestein, sondern um ein Rhyolith-Mineral, welches aus dem kochenden Magma im Zentrum der Erde stammt, also vulkanisch ist.
Der Stein stammt aus der Bongolava-Region Madagaskars und zeichnet sich durch seine einzigartige grรผne Farbe mit schwarzen, unregelmรครig geformten Kreisen aus. Er wird oft mit dem mexikanischen Nebula Stone verwechselt, der eine รคhnliche mineralogische Zusammensetzung aufweist, aber eine umgekehrte Farbverteilung zeigt. Wenn auch manchmal Krokodil-Jaspis genannt, ist er kein Jaspis.
Petrografische Untersuchungen, durchgefรผhrt vom EPI (Institut fรผr Edelsteinprรผfung) in Deutschland, haben die wahre Natur von Kabamba aufgedeckt. Es besteht aus einer grรผnen Grundmasse aus Quarz, Pyroxen (Aegirin) sowie Natron- und Kali-Feldspรคten. Die charakteristischen dunklen Kreise setzen sich aus winzigen Amphibol-Nadeln zusammen.
Verwirrung um den Namen
Der in Deutschland รผbliche Name Kabamba ist eine Fehlbezeichnung, die sich aus einer Reihe von Missverstรคndnissen und Verwechslungen entwickelt hat. Die Verwirrung wurde durch รคhnlich klingende Namen wie Kabamba (ein Ort in Uganda, wo tatsรคchlich Stromatolithen gefunden werden) und Kabamby (ein Dorf in Madagaskar, bekannt fรผr Ozeanjaspis) hervorgerufen. In wissenschaftlichen Kreisen wird der Stein als Kambaba oder Kambamby bezeichnet und korrekt als vulkanisches Gestein klassifiziert, nicht als Jaspis oder Stromatolith.
Alle gelรคufigen Namen – Kabamba, Kambaba, Kambamby, Nebula Stone und Eldarit – beziehen sich also auf ein primรคres vulkanisches Gestein mit รคhnlicher mineralogischer Zusammensetzung. Die Unterschiede in Farbe und Muster fรผhren zu verschiedenen Handelsbezeichnungen. Kabamba / Kambaba zeichnet sich durch eine grรผne Grundfarbe mit schwarzen Kreisen aus, wรคhrend Nebula Stone aus Mexiko eine dunkle Grundfarbe mit grรผnen Punkten aufweist. Beide Varianten werden gelegentlich unter dem รberbegriff Eldarit zusammengefasst. Ein Handelsname, der sich von โEldarโ (Elben in Tolkiens “Herr der Ringe”) ableitet.
Diese Steine importieren wir direkt aus Madagaskar.
Fรผr Einzelpersonen auf Madagaskar ist der Export โ gerade aus abgelegenen Gegenden โ sehr schwierig zu bewerkstelligen und mit vielen rechtlichen Hรผrden versehen. Unsere Steine ausย Madagaskar beziehen wir daher รผber einen bewusst gewรคhlten Zwischenhรคndler. Die amerikanische Firma kauft Ware von unabhรคngigen Sammlern und Kunsthandwerkern an bzw. beschรคftigt vor Ort eigene Kunsthandwerker zu fairen Bedingungen (inklusive Kinderbetreuung, Krankenstation, Ausstattung von Schulen, Brรผcken- und Brunnenbau etc.) und sorgt fรผr den Export direkt an uns.
Mehr Informationen dazu in unserem Artikel รผberย unsere Mineralien aus Madagaskar.
Hinweis:ย Alle Aussagen zur Wirkungsweise von Steinen basieren auf Erfahrungswerten und der entsprechenden Literatur.
Wir weisen hiermit ausdrรผcklich darauf hin, dass jegliche Aussagen bezรผglich heilender Wirkungen von Steinen auf dieser Website weder wissenschaftlich nachgewiesen noch medizinisch anerkannt sind. Eine Garantie fรผr die Wirksamkeit oder Unbedenklichkeit der geschilderten Anwendungen kann nicht gegeben werden. Kraftsteine sind nicht geeignet, um ernsthafte Krankheiten zu behandeln. Sie stellen weder eine Therapie noch eine Diagnose im รคrztlichen Sinn dar. Bei Erkrankungen ist grundsรคtzlich der Besuch eines Arztes angeraten.
Die Verwendung von Steinen darf keinesfalls รคrztlichen Rat oder Hilfe ersetzen. (Hinweise)
Passende Produkte





















