Practical Magic Hexenladen Onlineshop
Practical Magic Hexenladen Ladengeschรคft
Practical Magic Hexenladen Logo
Practical Magic Hexenladen Magie-Werkstatt
Practical Magic Hexenladen Online-Magazin
Der Oktober in der Magie - Magie der Monate - oben

Oktober, der Monat der Ordnung

Der zehnte Monat nach dem gregorianischen Kalender und der zweite Herbst-Monat, war der achte Monat des rรถmischen Kalenders und verdankt seinen Namen so dem lateinischen Namen der Zahl Acht (โ€žoktoโ€œ).

Da der letzte Tag dieses Monats in Hexenkreisen oft auch als Ende des Jahres gefeiert wird, denn in vielen Traditionen beginnt das Hexenjahr im November neu, nutzt man im Oktober die Energien der Neuordnung und des โ€žin Ordnung Bringensโ€œ.

Am Ende des Jahres sollten alte Streitigkeiten beigelegt werden, man verabschiedet sich von ziellosen Liebeleien oder alten Gefรผhlen, Schulden mรผssen bezahlt oder eingetrieben werden und man macht โ€žreinen Tischโ€œ. So kann das neue Jahr unbelastet beginnen.

 

11.10. โ€“ Meditrinalia fรผr Gesundheit und Glรผck

Die Meditrinalia waren ein altrรถmisches Weinfest, welches am 11. Oktober stattfand. An diesem Tag wurde der neue Most erstmals gekostet, nachdem zuvor ein Trankopfer (Libation) dargebracht worden war.

Der Name des Festes wurde von mederi (โ€žheilenโ€œ) abgeleitet, da man den neuen Most mit eingekochtem Most des Vorjahres vermischte und dem so gemischten und durch die Opfergabe gesegneten Wein besonders gesundheitsfรถrderliche Wirkung zuschrieb. Er sollte so gegen alte und neue Krankheiten helfen.

รœberlieferungen zufolge wurden dabei die folgenden Worte gesprochen: Novum vetus vinum bibo, novo veteri morbo medeor. (โ€žIch trinke neuen und alten Wein, um von neuer und alter Krankheit geheilt zu werden.โ€œ)

Und so ist es Brauch, an diesem Tag eine Flasche Wein oder Traubensaft zu teilen und einen Teil davon angemessen zu opfern. Aber unbedingt dran denken: Der grรถรŸere Teil beim Teilen geht in das Trankopfer!

Dieser Anteil wird in der Natur an einem schรถnen (heiligen) Ort รผber passenden Objekt(en) vergossen, welche direkt auf dem Erdboden liegen. Kraftsteine oder Schmuckstรผcke bieten sich dafรผr besonders an. Dabei trinken die Anwesenden den Wein / Saft und wรผnschen einander Glรผck und Gesundheit.

Die Gegenstรคnde kรถnnen von den Teilnehmern der Libation danach ein Jahr lang als Talisman fรผr Glรผck / Gesundheit verwendet werden. Zur nรคchsten Meditrinalia wird die Zeremonie dann wiederholt, um die Glรผcksbringer wieder fรผr ein Jahr zu segnen. Manche รœberlieferungen sprechen diesen Brauch dem 3. Oktober zu, dem Tag des Dionysos (griechisch) bzw. Bacchus (rรถmisch), der Gรถtter des Weines und der Trauben, des Rausches und der Ekstase.

18.10. โ€“ Kartoffeltag und Kartoffel-Magie

Am 18. Oktober (Lukastag) brannten frรผher auf den ร„ckern die Kartoffelfeuer. Das welke Kartoffellaub wurde verbrannt und in der Glut wurden ganze Kartoffeln gegart. Ein Fest der Dankbarkeit und der Freude, fรผr dieses wichtige Nahrungsmittel.

In der Magie werden Kartoffeln hรคufig verwendet, obwohl diese in Deutschland erst seit der ersten Hรคlfte des 18. Jahrhunderts in grรถรŸerem MaรŸe angebaut werden und eigentlich aus Sรผdamerika stammen.

Ein klassisches Beispiel ist das Vertreiben von Warzen. Hierfรผr rieb man traditionell die Warze mit der Schnittflรคche einer in der Mitte durchtrennten Kartoffel ab, verband diese danach mit einem rostigen Eisennagel wieder zur ganzen Knolle und warf diese Knolle an einen Ort, an dem โ€žweder Sonne noch Mond scheinenโ€œ. So wie die Kartoffel verrottet, so vergeht auch die Warze, hieรŸ es.

Wer dies ausprobieren mรถchte, obwohl es doch sehr altertรผmlich klingt, sollte bitte auf den Eisennagel verzichten! GrรถรŸere Tiere kรถnnten die Kartoffel ganz verspeisen und den Nagel dabei verschlucken oder sich daran verletzen.

Alternativ lรคsst man die Kartoffel an einem Ort verrotten, an dem sie keinem schadet (etwa unter einem umgedrehten Blumentopf) und entsorgt den Nagel spรคter verantwortungsbewusst.

In diesem Monat findet auch einer der vier groรŸen Feiertage des Jahreskreises statt.

Samhain wird meistens am 31. Oktober gefeiert. Das irische Wort โ€žSamhainโ€œ bedeutet โ€žEnde des Sommersโ€œ. Abgeleitet vom altirischen Wort โ€žSamfuinโ€œ (Sam โ€“ Sommer, Fuin โ€“ Sonnenuntergang / Ende), bezieht es sich auf den 1. November, nach dem keltischen Kalender der Tag des Winteranfangs. Den Herbst kannten die Kelten den รœberlieferungen zufolge nicht, nur Sommer und Winter.

Dieses Fest ist ein Mondfest und kann entweder an dem kalendarisch festgelegten Termin 31.10. oder nach dem Mondkalender gefeiert werden. Dann feiert man zum 11. Dunkelmond im Jahr.

Weitere bekannte Varianten wรคren der 11. Dunkelmond im Mondjahr (statt Kalenderjahr), generell zum Skorpion-Dunkelmond, ganz egal auf welches Datum der fรคllt, sowie zum exakten rechnerischen Mittelpunkt zwischen dem Herbst-Equinox und Yule am 6. November.

Besondere Tage im Oktober

09. Oktober โ€“ Festtag der Gรถttin Fausta Felicitas [โ„น]
11. Oktober โ€“ Meditrinalia
12. Oktober โ€“ Festtag der Gรถttin Fortuna Redux [โ„น]
18. Oktober โ€“ Kartoffeltag
31. Oktober โ€“ Jahreskreis-Fest Samhain

Der Mond im Oktober

Vollmond am 7. Oktober um 5:47 Uhr im Widder
Dunkelmond am 21. Oktober um 14:24 Uhr in der Waage

Der Oktober in der Magie - Magie der Monate - unten

Dieser Beitrag ist Teil derย Oktober-Ausgabeย unseres
monatlich erscheinendenย Online-Magazins.

Nutzen Sie die Beitrags-Navigation, um durch alle Artikel dieser Ausgabe zu blรคttern

Seite 1 von 31

0