1. Juli / 9. Oktober – Fausta Felicitas
In der antiken rรถmischen Kultur ist Felicitas (von den lateinischen Adjektiven felix, โfruchtbar, gesegnet, glรผcklichโ) ein Zustand gรถttlich inspirierter Frรถhlichkeit oder Glรผckseligkeit. Die Personifikation von Fausta Felicitas (fausta โgรผnstigโ oder โverheiรungsvollโ) wurde als Gรถttin verehrt.
Unterschiede zwischen Felicitas und Fortuna
Obwohl Felicitas als โviel Glรผckโ รผbersetzt werden kann, und die Gรถttin Felicitas einige Eigenschaften und Attribute mit Fortuna teilt, wurden zwischen den beiden Gรถttinnen in der rรถmischen Religion unterschieden. Fortuna ist unberechenbar und nicht immer gut gesonnen, Felicitas hat jedoch immer das Wohl aller im Sinn.
Die Tradition der Opfer fรผr Felicitas
Am 1. Juli und am 9. Oktober erhielt Felicitas ein Opfer. Diese Tradition hat sich an vielen Orten noch gehalten, das ursprรผngliche Tieropfer hat sich jedoch glรผcklicherweise zu einer anderen Art von โOpferโ gewandelt.
Besondere Handlungen an den Tagen der Felicitas
An diesen beiden Tagen im Jahr sollte man ganz besonders darauf achten, jemanden glรผcklich zu machen. Kleine Geschenke oder Handlungen, die jemanden erfreuen, Spenden und โgute Tatenโ, Hilfe fรผr Bekannte oder Fremde – auch wer im Leben grundsรคtzlich schon viel Gutes tut, sollte an diesen beiden Tagen etwas Besonderes einplanen. Denn wer Felicitas an diesen Tagen erfreut, bekommt von ihr an allen anderen Tagen besonders viele gesegnete, frรถhliche und glรผckliche Momente zurรผck.
Felicitas als Symbol fรผr Fรผlle und Wohlstand
Felicitas wurde auf rรถmischen Mรผnzen oft als gut genรคhrte Matrone dargestellt, was symbolisch bedeutsam ist und ihre Rolle als Gรถttin des persรถnlichen Glรผcks unterstreicht. Diese Darstellungsform hebt ihre Bedeutung als Symbol fรผr Fรผlle, Wohlstand und das hรคusliche Leben hervor. Sie verkรถrpert die Ideale, die in der rรถmischen Gesellschaft hochgeschรคtzt wurden, sowie auch die Tugenden der Fรผrsorge und der hรคuslichen Harmonie und Treue. Ihre Verehrung und die damit verbundenen Traditionen bieten einen tiefen Einblick in die Werte und รberzeugungen der antiken rรถmischen Gesellschaft.
















