Hexenflaschen und Flaschenzauber
Bei der Magieform der Flaschenzauber oder Zauberflaschen – auch Hexenflaschen, Witchbottles oder Bottle Spell genannt – werden verschiedene Gegenstände aufgrund ihrer Form, ihrer magischen Eigenschaft oder ihrer zugesprochenen Wirkung zusammen in ein danach fest zu verschließendes Gefäß gegeben.
Dieser Brauch findet sich seit vielen Jahrhunderten in vielen magischen Traditionen. Die Behälter (Glas, Holz, Ton, Steingut, Kalebassen etc.) und verwendete Inhalte unterscheiden sich in den verschieden Ländern – ja nach lokalem Brauchtum – die Zielsetzungen unterscheiden sich hingegen jedoch kaum.
Schutzzauber in Flaschenform.
Zum Schutz vor negativen Energien hergestellte Flaschen wurden oft unter einem zentralen Schornstein oder Kamin, unter dem Boden und verputzt in Wänden in der Nähe der Haustür gefunden. Diese gelten auch als Ein- und Ausgänge für böse Energien und bösartige Geister. Auch Fenster erhielten oft einen ähnlichen Schutz, meist in Form einer mit eher dekorativen Schutz-Gegenständen (Edelsteine, Drähte, glitzernde Scherben und Spiegelchen) gefüllten Glaskugel oder kleinen Glasflasche.
Schutzflaschen stellen eine Form von Sympathie-Magie dar, bei der die negativen Energien zu einem Objekt abgelenkt werden sollen, statt die Bewohner des Hauses zu befallen, die sie repräsentieren. Dies erklärt auch, warum solche persönlichen Gegenstände wie Urin und Schamhaare verwendet wurden.
Praktische Magie – kraftvoll und individuell.
Die Grundstruktur der Flaschenmagie kann an alle magischen Zielsetzungen angepasst werden. Sie finden sowohl Verwendung als Amulette, also zur Abwehr negativer Energien, als auch als Talismane, also zur Anziehung positiver Energien, wie beispielsweise Erfolg, Kraft, Heilung, Kindersegen usw.
Durch die Verwendung von energetischen Steinen, magischen Kräutern und anderen positiven Energieträgern und Symbolen, sind die Möglichkeiten endlos und sehr individuell anpassbar. Auch sind Zauberflaschen schon lange nicht mehr an das Zuhause gebunden, sondern können an allen möglichen Orten verborgen/aufgestellt, in der Tasche bei sich geführt oder als Miniatur sogar um den Hals getragen werden.
Hinweis: Dies ist ein Ausschnitt unseres Artikels „Die Tradition der Hexenflaschen und Flaschenzauber“. Den vollständigen Artikel finden Sie hier.