
5. Chakra – Halschakra (Vishuddha)
Der Name Chakra stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „Rad” oder „Scheibe”. Die Chakren sind Energie-Zentren oder Wirbelpunkte entlang der zentralen Achse des Körpers, die sich kontinuierlich öffnen und schließen, um auf unsere Emotionen oder aber auf Vorkommnisse um uns herum zu reagieren.
Jedes Chakra hat eine Farbe, eine spezielle Funktion oder energetische Natur und eine Affirmation.
5. Chakra – blau – Vishuddha – Halschakra – Kommunikation-Ausdruck-Kreativität – Ich spreche!
Rhythmus, Klang und Worte sind essenzielle Elemente des täglichen Lebens. Man nutzt sie, reagiert auf sie und erschafft sie, um eigene Gedanken und Gefühle Ausdruck zu verleihen. Kommunikation verbindet auf geistiger Ebene.
Das Halschakra gibt diese Fähigkeit der Kommunikation. Der Name Vishuddha hat sinngemäß viel mit dem Prozess des Reinigens gemein. So reinigt einen das Aussprechen gewisser Gefühle und Gedanken von ihrer Last. Ein ausgeglichenes Halschakra ermöglicht einem die Selbstdarstellung und den Ausdruck von Kreativität. Man hört bewusst zu, spricht, singt und schreibt.
So öffnet das Halschakra auch das Tor zum gedanklichen Austausch und zur Diskussion mit anderen und erweitert so das eigene Weltbild um die Gedanken und Ideen anderer Mitmenschen.
Aber auch eigene Verhaltensmuster und Glaubenssätze können durch das Halschakra geprüft werden, indem man in den „Dialog mit sich selbst“ geht und diese oft eingebrannten Muster aktiv mit den eigenen (neuen) Werten und Vorstellungen abgleicht.
So erlangt man Selbstbestimmtheit und Unabhängigkeit, definiert das Ich und stärkt die eigene Individualität, indem man fest hinter dem steht, wie man sich selbst Anderen gegenüber darstellt.
„Eine Person mit einem ausgeglichenen Halschakra ist ein guter Zuhörer und gibt den Anderen das geborgene Gefühl, gehört zu werden.“
Manchmal ist ein Chakra unteraktiv oder überaktiv, was zu einem Ungleichgewicht, schlechter Gesundheit und Disharmonie führen kann.
Weit geöffnet (also überaktiv) gibt ein Chakra zu viel Energie ab, fest verschlossen (unteraktiv) kann es keine Energie aufnehmen. Beides wird als Blockade angesehen, denn das Ziel ist ein ausgeglichenes System. Wenn ein Chakra ausgewogen ist, funktioniert es normal.
Sowohl ein unteraktives als auch überaktives Halschakra kann zu verschiedenen körperlichen und psychischen Symptomen führen.
Es beraubt einen der Ehrlichkeit der eigenen Worte, um Konflikten aus dem Weg zu gehen und Zurückweisungen zu vermeiden. Man spricht nicht aus tiefster Seele und gemäß der eigenen Überzeugung oder des eigenen Weges, sondern wählt seine Worte entsprechend der Person, die einem gegenübersteht, um ihrer Definition von Wahrheit zu entsprechen.
Auch lässt man oft Andere für sich sprechen und gibt Verantwortung ab, um Meinungsverschiedenheiten zu vermeiden. Ein trockener Hals und eine „blockierte“ Stimme sind ebenfalls Anzeichen für ein Ungleichgewicht.
Das ausgeglichene Halschakra
Mit einem ausgeglichenen Halschakra hat man keine Probleme, ehrlich seine Gedanken auszusprechen und für sich selbst einzustehen, unabhängig von der Situation oder den umgebenen Personen. Es fördert unsere Willenskraft und Ausdrucksstärke und verhilft somit zu Freiheit im Denken und Handeln und ermöglicht so, Probleme mit Entschlossenheit anzugehen. Eine Person mit einem ausgeglichenen Halschakra ist ein guter Zuhörer und gibt anderen das geborgene Gefühl, gehört zu werden.
Überaktives Halschakra
Ein überaktives Halschakra äußert sich beispielsweise in Arroganz und herablassendem Verhalten. Man neigt zu Klatsch und verfällt oft in einen nicht enden wollenden Fluss aus Worten, oft gepaart mit einer Angst vor einer unangenehmen Stille.
Menschen mit einem überaktiven Halschakra fallen Anderen oft ins Wort oder lassen sie gar nicht erst zu Wort kommen. Der Austausch ist oft einseitig und Diskussionen kommen nicht voran.
Unteraktives Halschakra
Ein unteraktives Halschakra unterdrückt die Fähigkeit, sich authentisch auszudrücken und ehrlich zu sich und zu Anderen zu sein. Man neigt zu einer selektiven Wahrnehmung von dem, was andere sagen, um nur das zu hören, was man hören will. Auch negatives Denken, Zweifel und destruktive Selbstgespräche sind an Anzeichen für ein blockiertes Halschakra.
Hilfe für das Halschakra – viele verschiedene Methoden
Bestimmte Lebensmittel, Yoga-Posen, Aroma-Therapie mit ätherischen Ölen (zur Massage, in Kerzen oder in der Duftlampe), Visualisierungen sowie die Verwendung von energetischen Steinen können helfen, das Halschakra auszugleichen.
Steine
Sodalith, Lapislazuli und blauer Calcit sind helfende Steine für ein ausgeglichenes fünftes Chakra. Sie sollten häufig direkt aufgelegt werden oder bei sich geführt und zur Hand genommen werden, wenn es gilt, die eigene Meinung zu vertreten.
Aromatherapie
Rosmarin, Kamille, Weihrauch, Pfefferminze, Lavendel, Eukalyptus. Unterstützen Sie Ihr Halschakra entweder durch das Verdampfen dieser ätherischen Öle in der Duftlampe oder Sie wählen das sanftere Erhitzen durch entsprechende Kerzen, um den Raum mit der von Ihnen benötigten Energie zu erfüllen. Besonders schön sind Badezusätze mit diesen Düften, die idealerweise das Wasser dabei auch noch blau färben. So etwas gibt es häufig als „Badebomben“ oder Badezusätze für Kinder.
Yoga
Yoga-Posen zum Öffnen und Ausbalancieren des Halschakras sind der Fisch (Matsyasana), der die oberen Atemwege entlastet und die Muskeln und Drüsen im Hals, die Schilddrüse und die Thymusdrüse dehnt. Das Kamel (Ustrasana), das den Vorderkörper dehnt und bei voller Dehnung die Kehle stimuliert.
Meditation
Es ist wohl kaum verwunderlich, dass die beste Meditation für das Halschakra eine stimmgewaltige ist. Neben dem Sprechen ist das Singen ein wichtiger Bereich in der Arbeit mit diesem Chakra. Nutzen Sie also jede Gelegenheit, um zu singen. Unter der Dusche, im Auto oder beim Kochen. Hierbei kommt es keinesfalls auf die Qualität der eigenen Gesangskünste an, sondern viel mehr auf die befreiende Freude, die einem lautes, von Herzen kommendes Singen bereitet.
Wer sein Halschakra durch Gesang mit positiver Energie füllt, der ist auch in Gesprächen souveräner und gelassener.
Affirmationen
„Meine Stimme wird gehört.“
„Ich habe die Macht über meine eigene Welt.“
„Ich kann mit Stille umgehen und genieße sie.“
„Ich verleihe meinen Gefühlen Ausdruck.“
„Ich bin sicher in der Kommunikation mit anderen.“
„Ich teile gerne mein Wissen und meine Erfahrungen.“
„Ich weiß, wann es Zeit ist, zuzuhören.“
Ernährung
Flüssigkeiten spielen in Verbindung mit dem Halschakra aufgrund ihrer schmierenden Eigenschaften eine wichtige Rolle. Warme Tees, Suppen und Wasser sind empfehlenswert. Auf Milch sollte verzichtet werden,
Durch die Verbindung zur Farbe Blau eignen sich insbesondere Blaubeeren zum direkten Verzehr oder als Beigabe im Smoothie oder im Müsli.
Gezielte Chakren-Arbeit
Bei der gezielten Chakren-Arbeit werden oft verschiedene Chakren-Helfer miteinander verbunden. Die passenden Aromatherapie-Düfte erfüllen den Raum, der energetische Stein liegt auf dem Herzchakra auf und in der Visualisierung oder der Meditation wird an dem Chakra gearbeitet.
Dieser Beitrag ist Teil der Mai-Ausgabe unseres
monatlich erscheinenden Online-Magazins.
Nutzen Sie die Beitrags-Navigation, um durch alle Artikel dieser Ausgabe zu blättern
Seite 19 von 29
Passende Produkte